close
close

Psychologieprofessor rät: Seid durchschnittlich, um glücklich zu sein

Psychologieprofessor rät: Seid durchschnittlich, um glücklich zu sein

Psychologieprofessor rät: Seid durchschnittlich, um glücklich zu sein

sompong liabsanthia/Getty, Seng kui Lim/Getty, Tyler Le/BI

Der Kapitalismus führt dazu, dass Menschen ständig ihr Leben optimieren wollen.

Thomas Curran, Psychologieprofessor und Autor, erklärt im Interview mit Business Insider, dass wir uns selbst unter Druck setzen, mehr zu arbeiten und zu konsumieren.

Experten empfehlen, sich auf ein „gut genug“-Leben zu konzentrieren und nicht ständig nach Perfektion zu streben.

Eine Freundin von mir arbeitet seit kurzem vier Tage die Woche. Ihr Job hat das nicht eingeführt oder so — sie hat es einfach für sich selbst gemacht. Ihre Chefs scheinen das nicht zu bemerken, sie erledigt ihre Arbeit, und auch wenn diese Arbeit nicht die beste Qualität hat, ist sie ausreichend. Vielleicht packt sie irgendwann wieder der Ehrgeiz, aber im Moment fühlt es sich gut an, zu entspannen.

Sie räumt ein, dass sich das Zurücklehnen auch ein wenig seltsam anfühlt. Die Gesetze des Kapitalismus besagen, dass wir ständig in Bewegung sein müssen — hart arbeiten, hart konsumieren müssen. Wir sollen die Besten, die Klügsten, die Reichsten sein. Und wir sollen diejenigen, die einen hohen Status erreicht haben, achten.

Wir versuchen ständig, alles zu optimieren, indem wir den perfekten Instagram-Urlaub planen und stundenlang über Farben debattieren, die wir, wenn wir ehrlich sind, kaum voneinander unterscheiden können. Selbst die Wohlhabenden haben das Gefühl, nicht genug zu haben und wollen ihr Leben weiter optimieren. Statt eines Sprints bis zum Ziel ist das moderne Leben ein Sprint ohne Ende, bis wir zu müde werden und das Handtuch werfen.

Lest auch

3 Anzeichen dafür, dass euer Job euer ganzes Leben beansprucht – und wie ihr verhindert, dass das zu einem Burnout führt

„Wir peitschen uns selbst aus“

„Das ist ein Spiegelbild des reifen Kapitalismus, des beschleunigten Kapitalismus, bei dem wir die Maschine als Teil unserer eigenen Identität verinnerlicht haben“, sagt Thomas Curran. Er ist Psychologieprofessor an der London School of Economics und Autor des Buches „Die Perfektionsfalle“.

Früher wurden wir von äußeren Kräften wie Chefs und Politikern dazu angehalten, mehr zu arbeiten, mehr zu kaufen, mehr anzustreben und unser Leben zu optimieren. Jetzt machen wir das alles von allein.

„Es ist nicht jemand anderes, der uns auspeitscht, sondern wir peitschen uns selbst aus“, sagte Curran. „Wir sind sowohl der Tyrann als auch das Opfer in der Beziehung, weil wir das Bedürfnis, mehr zu arbeiten, mehr zu konsumieren, als Teil einer normalen Persönlichkeit und Identität verinnerlicht haben.“

Aber hier ist ein Gedanke: Was wäre, wenn wir uns alle entspannen würden und statt uns auf das Beste zu konzentrieren, was wir sein können, einfach versuchen würden, gut genug zu sein? In einer Zeit, in der man alles optimieren soll, ist es vielleicht ganz gut, einfach … gut zu sein. Euer Urlaub, eure Kleidung, euer Haus, eure Kinder, euer Ruhestand können in Ordnung sein, auch wenn nichts davon perfekt ist.

Ich schlage nicht vor, dass wir nach Mittelmäßigkeit streben. Ich sage, wir sollten nach dem Mittelmaß streben.

Wir stehen unter kulturellem Druck, unser Leben zu optimieren

Nicht jeder auf der Welt wird von der Maximaleinstellung beherrscht. Aber selbst Menschen, die eher zur kühleren Seite der Dinge tendieren, fühlen sich immer noch gezwungen, zumindest in einem Teil ihres Lebens nach mehr und besser zu streben. Warum sind wir so?

Es ist eine Mischung aus Natur und Veranlagung im Spiel, sagte Avram Alpert in einer E-Mail. Der Wissenschaftler und Dozent für Schriftstellerei hat das Buch „The Good-Enough Life“ geschrieben. Die meisten Menschen wollen als bedeutsame Mitglieder ihrer Gemeinschaften anerkannt werden, aber unsere kulturellen Werte diktieren, was als bedeutsam gilt. „In Gesellschaften auf der ganzen Welt, in denen Reichtum, Macht und sozialer Status einen so hohen Stellenwert haben, verspüren wir einen unglaublichen Druck, sie zu erlangen“, sagte er.

Wenn es viele Möglichkeiten gibt, denken die Menschen, dass die Wahl, die sie treffen, eine Aussage darüber ist, wer sie sind.

Dieser kulturelle Druck wird laut Alpert durch unser Wirtschaftssystem verstärkt, das so organisiert ist, dass die Menschen nicht zu Unrecht glauben, sie müssten unendlich viel arbeiten, um für Wohnung, Kinderbetreuung, Gesundheitsversorgung, Rente usw. aufkommen zu können. „Man muss wirklich hart arbeiten und viel verdienen (oder viel erben), um in diesen Kontexten unter angemessenen materiellen Bedingungen zu leben“, sagte er.

Lest auch

Ich wollte nie Kinder bekommen: Heute bin ich erfolgreich im Job, mache viel Urlaub und könnte nicht glücklicher sein

Wir wollen immer die richtige Wahl treffen

Dieser unterschwellige soziale und wirtschaftliche Druck wird durch die große Auswahl, die die amerikanischen Verbraucher ständig haben, noch verstärkt. Zu viele Möglichkeiten zu haben, kann dazu führen, dass man sich schlecht fühlt und Frustration, Bedauern und Unzufriedenheit aufkommen.

Barry Schwartz, ein Psychologe und emeritierter Professor am Swarthmore College, der mehrere Bücher über Psychologie und Wirtschaft geschrieben hat, nannte als Beispiel den Kauf von Jeans. Vor Jahrzehnten hatten die Verbraucher nur ein paar Möglichkeiten und griffen zu dem, was im Regal lag, und das war’s. Heute gibt es Hunderte von Modellen und welches man kauft, sagt mehr aus als „Ich möchte heute eine Hose tragen“. Es sagt alles aus, von „Ich bin cool“ über „Es ist mir egal, wie heiß es ist“ bis hin zu „Ich sorge mich um die Umwelt“ und „Ich bin ein Millennial, der verzweifelt versucht, mit der Zeit zu gehen.“

„Ob es einem nun gefällt oder nicht, man kauft nicht mehr einfach nur eine Jeans, sondern gibt ein Statement zu seiner Identität ab, und ich denke, das gilt für fast alle“, sagt Schwartz, der zusammen mit Nathan Cheek an der Purdue-Universität die Überlastung der Auswahlmöglichkeiten untersucht hat. „Wenn es viele Möglichkeiten gibt, denken die Menschen, dass die Wahl, die sie treffen, eine Aussage darüber ist, wer sie sind, und wenn sie das denken, sind sie eher geneigt, das Beste zu wählen.

Der Einfluss des Internets

Die sozialen Medien verschärfen das Problem und der Wille, sein Leben zu optimieren, noch, weil so viel von unserem Leben öffentlich ist. Wir vergleichen uns ständig mit anderen und sehen, was es sonst noch so gibt. Im Jahr 2024 bedeutet „auf dem Laufenden bleiben“ nicht nur die Nachbarn von nebenan, sondern ein Universum von Instagram-Influencern, Youtube-Hustlern und Freunden aus der Highschool, deren Leben scheinbar perfekt kuratiert ist.

Diese Fixierung auf das Beste kann sich in großen Bereichen zeigen, zum Beispiel bei der Wahl des Wohnorts. Aber auch in kleinen Bereichen, zum Beispiel bei der Entscheidung, wo man essen geht. Wahrscheinlich habt ihr schon die Erfahrung gemacht, dass ihr auf der Suche nach dem perfekten Restaurant endlose Yelp-Bewertungen gelesen haben, nur um dann dort anzukommen, ein mittelmäßiges Erlebnis zu haben und euch zu fragen, ob eines der 15 anderen Restaurants, die ihr euch angeschaut habt oder an denen ihr auf dem Weg vorbeigekommen sind, besser gewesen wäre. Oder ihr stellt fest, dass es viel einfacher und zeitsparender gewesen wäre, das erste Restaurant zu wählen, das ihr gesehen habt.

„Man investiert Zeit, und Zeit ist eine feste Größe, und es gibt viele andere Dinge, mit denen man seine Zeit verbringen könnte, anstatt nach dem besten Restaurant zu suchen“, betont Schwartz.

Lest auch

„Longevity ist das sexy Wort für Prävention“: 7 Startups, die das Blut ihrer Kunden analysieren

Das Streben nach sozialer Anerkennung

Das kollektive Hamsterrad, in dem sich viele von uns befinden, ist nicht ganz so schrecklich. Es ist verständlich, dass man möchte, dass seine Kinder erfolgreich sind und dass man sich im Beruf gut bezahlt fühlt. Aber der Hauptnutznießer des Strebens ist die Maschine selbst und nicht die Menschen, die in ihr stecken.

„Es ist gut für die Wirtschaft. Es ist sehr effizient“, sagte Curran. „Weniger gut für uns selbst, weil wir ständig in einem Zustand der Neurose darüber sind, wie gut es uns geht, wie hart wir arbeiten.“

Das Streben nach sozialem Aufstieg und Bestleistungen kann Kreativität und Innovation fördern. Deshalb brechen Sportler ständig Rekorde, medizinische und technologische Innovationen entstehen ständig. Und deswegen ist Taylor Swift ist mit ihrer „The Eras Tour“ der absolute Renner. Aber es gibt auch eine Menge Schattenseiten, wenn man dauernd daran denkt, sein Leben optimieren zu wollen.

„Dieser Ansturm auf die Spitze schafft auch sehr ungleiche Gesellschaften — nicht nur im Sinne von reichen Besitzern von Technologieunternehmen, sondern auch in Bezug auf die soziale Anerkennung“, erklärt Alpert. „Wenn Taylor Swift allgegenwärtig ist, gibt es weniger Raum für andere Künstler, um wahrgenommen zu werden. Wir beginnen, in einer Welt derjenigen zu leben, die es geschafft haben, und derjenigen, die es verpasst haben. Es gibt keine notwendige Verbindung zwischen Tugend und Erfolg.

Wir wollen glücklich sein und geben dafür zu viel

Eine auf Maximierung ausgerichtete Denkweise kann dazu führen, dass wir auf weniger als ideale Weise handeln. Eine Studie aus dem Jahr 2017 legt nahe, dass sie unser Gefühl für Knappheit aktiviert und eine Wettbewerbsorientierung auslöst, bei der Menschen ihr Leben und ihren Wohlstand optimieren wollen. Das erhöht wiederum die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich zu ihrem Vorteil unmoralisch verhalten. Das bedeutet nicht, dass man ein Verbrechen begeht. Es bedeutet vielleicht, dass man bei einem Test schummelt oder eine Abkürzung sucht, um in der Schlange nach vorne zu kommen.

„Denkt an die Leute, die immer an die beste Universität müssen, die immer den besten Job bekommen müssen — ist es da wahrscheinlicher, dass sie in ihrem Lebenslauf aufzählen, was sie in der Vergangenheit getan haben?“, sagte Kelly Goldsmith, eine Marketing-Professorin an der Vanderbilt University, die sich auf Verbraucherpsychologie spezialisiert hat. Sie war eine der Autorinnen der Studie. „Das macht es sehr wahrscheinlich, dass man in seinem eigenen Interesse handelt.“

Die Rattenjagd nach dem Optimieren des Lebens führt auch dazu, dass wir uns schlechter fühlen. Eine Umfrage der American Psychological Association zum Thema Arbeit in Amerika aus dem Jahr 2023 ergab, dass 77 Prozent der Arbeitnehmer berichteten, im vergangenen Monat arbeitsbedingten Stress erlebt zu haben. Selbst wenn wir das bekommen, was wir uns gewünscht haben, hält die Begeisterung nicht lange an. Die hedonistische Tretmühle besagt, dass unser Glücksniveau ziemlich schnell wieder auf den Ausgangswert zurückfällt. Die ganze Sache ist anstrengend.

Wie ein altes Sprichwort sagt, ist Geld nicht gleich Glück (obwohl es mir schwerfällt zu glauben, dass es nicht hilft). Jamie Ducharme berichtet in der „Time“ von einer 1922 begonnene Studie, die 1500 Menschen über mehrere Jahrzehnte hinweg verfolgte. Die Studie hat ergeben, dass Menschen, die sich selbst als ehrgeiziger beschrieben, zwar lukrativere Karrieren machten, aber nicht viel glücklicher und gesünder waren als diejenigen, die sich bescheidenere Ziele setzte.

Lest auch

Neues Jahr, besseres Ich: Wie wir mit KI-Apps 2024 noch krasser werden wollen

Was die Gesellschaft von uns abverlangt

„Wie wir bei Angstzuständen und Depressionen gesehen haben, ist es fast so, als ob man ständig darum kämpft, den sogenannten Referenzpunkt zu erreichen“, sagt Goldsmith. „Man kämpft immer darum, dieses hohe Niveau zu erreichen. Und von dort aus kann man nur noch nach unten gehen.“

Wenn es einfach wäre, auf mittlerem Niveau zu leben und die Erwartungen zurückzuschrauben, würden es mehr Menschen tun. Die Menschen haben Recht, wenn sie glauben, dass sie sich abmühen müssen, um für die Rente zu sparen. Oder wenn sie ihre Kinder für eine miserable Anzahl von außerschulischen Veranstaltungen anzumelden, damit sie eine Chance auf ein Studium an einer Eliteuniversität haben.

Vor allem Menschen mit geringem Einkommen und Angehörige rassischer und ethnischer Minderheiten haben das Gefühl, dass die Gesellschaft von ihnen verlangt, mehr zu leisten als sie selbst.

Sich in Gelassenheit üben

Der Gedanke, sich zurückzunehmen, kommt aus einer privilegierten Position heraus. Und wir wollen auch nicht, dass sich die Menschen völlig aus der Gesellschaft zurückziehen. Keine Ziele oder Ambitionen zu haben, ist weder für die finanzielle noch für die emotionale Gesundheit von Vorteil. Dennoch könnten viele von uns davon profitieren, etwas lockerer zu werden, oder es zumindest zu versuchen, auch wenn es schwerfällt.

Alpert betont, dass das Ziel nicht darin bestehen sollte, unsere Stärken zu ignorieren. Sondern stattdessen sollen wir damit aufzuhören, über sie in Bezug auf die Spitze der Pyramide zu denken. „Die Fokussierung auf Profit und Macht negiert unsere Talente, weil dadurch nur wenige von ihnen wichtig werden“, sagte er. „Ein Leben, das gut genug ist, bedeutet, alle unsere Talente — Mitgefühl, Fürsorge und Kreativität — zur Entfaltung zu bringen.

Es ist wichtig, die kulturellen Botschaften über das Streben nach mehr zu erkennen und darüber nachzudenken, wo sich dies in unserem Leben zeigt und ob es uns — um es mit einer therapeutischen Formulierung auszudrücken — nützt. Wenn man die Nächte und Wochenenden opfert, wird man nicht unbedingt erfolgreicher oder zufriedener sein. Unvollkommenheit ist unvermeidlich. Selbst Beyoncé hat mal einen schlechten Tag.

Lest auch

Ich habe 70 Kilo abgenommen, nachdem ich ein Foto von mir sah – ein Trick half mir, meinen Heißhunger zu stillen

Es gibt verdammt viele Menschen, die wirklich normal oder durchschnittlich, gewöhnlich sein werden.

Schwartz schlug vor, sich in Gelassenheit zu üben. Man muss nicht jeden in der Stadt, die man besucht, befragen, um herauszufinden, in welches Museum man gehen soll. Ihr müsst auch nicht zehn Minuten im Supermarkt darüber nachdenken, welche Spülmittel das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Das mag unangenehm sein, aber es ist auch nicht so tiefgründig.

„Niemand auf der Welt braucht bei jeder Entscheidung das Beste“, sagt Schwartz. „Wir haben alle Erfahrung damit, uns mit dem Guten zu begnügen. Wir wissen, wie man es macht.“

Gewöhnlich zu sein ist auch was Schönes

Es gibt Bereiche, in denen Perfektionismus und Maximierung in Ordnung sind, wenn man sich darauf einlassen will. Es ist kein Weltuntergang, wenn man einen Sonntag damit verbringt, ein Arbeitsprojekt zu beenden oder in ein Youtube-Kaninchenloch fällt, um das Beste aus seinen Kreditkartenprämien herauszuholen. Aber es gibt Bereiche, in denen sie echten Schaden anrichten können. Wenn ihr so besessen davon seid, eine perfekte Hochzeit zu feiern oder das größte Haus zu kaufen, dass ihr euch verschuldet, ist das ein Problem.

Im Großen und Ganzen sollte man sich jedoch damit trösten, die Mitte zu umarmen, um einen Begriff der Generation Z zu gebrauchen. Der perfekt choreografierte Urlaub in Griechenland kann improvisiert werden und alle werden ihn überleben. Vielleicht muss er nicht einmal auf Instagram gezeigt werden.

„Die meisten von uns sind durchschnittlich — etwa 70 Prozent von uns werden innerhalb einer Standardabweichung vom Mittelwert liegen“, sagt Curran. „Es gibt verdammt viele Menschen, die wirklich normal oder durchschnittlich, gewöhnlich sein werden. Und so sehr wir auch die Ausreißer feiern und verherrlichen, ich glaube, es hat etwas Beruhigendes, wenn wir erkennen, dass wir eigentlich dort sind, wo die meisten Menschen sind, und das ist in Ordnung.“

Lest den Originalartikel auf Business Insider.

Lest auch

Ich habe einen Life-Coach für 400 Dollar im Monat engagiert und verstehe jetzt endlich, was es heißt, in sich selbst zu investieren